
Berufsorientierung
Projekt „Praxisberater“ mit ESF Mitteln
Teilnehmende Schulen:
- Oberschule Niederbobritzsch
- Oberschule Brand-Erbisdorf
- Oberschule "Gottfried Pabst von Ohain" Freiberg
Zielgruppe:
- ALLE Schüler an Oberschulen der Klassenstufen 7 und 8
Inhalte:
- Potentialanalyseverfahren mit Schüler der Klassenstufe 7 nach dem „Profil AC Sachsen“
- anschließend Auswertung und gemeinsame Entwicklungsplanung mit Schüler, Eltern und Klassenlehrer
- Zusammenarbeit mit Klassenlehrer, Berufsberater und allen für die Berufsorientierung Verantwortlichen
- Gestaltung und Durchführung von Modulen der BO vor Ort, z.B.:
- Betriebserkundungen
- Zusätzliche Betriebspraktika
- Erkundungen im beruflichen Schulzentrum
- Berufsfelderkundung in Kleingruppen
- Soziokulturelle BO: Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums mit aktiver Unterstützung der Eltern
- Projektlaufzeit: Schuljahr 2018/19 bis zum Schuljahr 2020/21
Ziele:
- Verbesserung der individuellen Förderung und Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung
Projekt „Praxisberater an Schulen" mit Landesmitteln IRIS e. V. - Institut für regionale Innovation und Sozialforschung e. V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Teilnehmende Schulen:
- Oberschule "Clemens Winkler" Freiberg
Zielgruppe:
- ALLE Schüler der Klassenstufen 7 und 8
Inhalte:
- Potentialanalyseverfahren mit Schüler der Klassenstufe 7 nach dem „Profil AC Sachsen“
- anschließend Auswertung und gemeinsame Entwicklungsplanung mit Schüler, Eltern und Klassenlehrer
- Zusammenarbeit mit Klassenlehrer, Berufsberater und allen für die Berufsorientierung Verantwortlichen
- Gestaltung und Durchführung von Modulen der BO vor Ort, z.B.:
- Betriebserkundungen
- Zusätzliche Betriebspraktika
- Erkundungen im beruflichen Schulzentrum
- Berufsfelderkundung in Kleingruppen
- Soziokulturelle BO: Erweiterung des individuellen Berufswahlspektrums mit aktiver Unterstützung der Eltern
- Projektlaufzeit: Schuljahr 2020/21
Ziele:
- Verbesserung der individuellen Förderung und Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung
Vorhaben zur Vertieften Berufsorientierung
Teilnehmende Schulen:
- Oberschule Niederbobritzsch
Zielgruppe:
- Real- und Hauptschüler der Klassenstufe 9 an Oberschulen
Inhalte:
- praktische Erprobung in Unternehmen (1 Woche)
- Besuch einer Ausbildungsmesse
- Erfassen des IST-Standes zur Berufsorientierung und Treffen einer Zielvereinbarung
- Betriebserkundungen
- individuelle Einzelgespräche
- Erstellen eines Präsentationshefters zum Berufsbild des Wunschberufes
- Üben von Bewerbungssituationen
- Ergebnispräsentation und Abschlussveranstaltung
- Projektlaufzeit: Schuljahr 2019/20
- Projektlaufzeit: Schuljahr 2020/21
Ziele:
- Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung durch praxisorientierte Schüleraktivitäten
- Entwicklung von Zukunftsvorstellungen
- Sammeln von Erfahrungen für die Berufswahl
- Erkennen von eigenen Stärken und Fähigkeiten und Abgleichen mit den Anforderungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes
- Erhöhung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Schüler
- Kennenlernen von Unternehmen und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm zur "Förderung der Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen"
Diese Maßnahme der Beruflichen Oiertierung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatministeriums für Kultus zur Förderung der Beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen (SMK FRL BO) finaziell gefördert.
Teilnehmende Schulen:
- Oberschule Brand-Erbisdorf
- Oberschule „Gottfried Pabst von Ohain“ Freiberg
- Oberschule „Clemens Winkler“ Freiberg
- Oberschule Niederbobritzsch
- Oberschule „Clara Zetkin“ Freiberg
- Förderzentrum "Käthe Kollwitz" Freiberg
Zielgruppe:
- Untersuchen von sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen, die im Alltags- und Berufsleben von Bedeutung sind
- Schaffen von Einblicken ins Berufsleben, Kennenlernen von Berufen und deren Voraussetzungen
- Entdecken von beruflichen Interessen und Talenten
Durchführung:
Potenzialanalyse (2 Tage):
- Untersuchen der Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen
- Schüler haben die Möglichkeit eigene Fähigkeiten, Neigungen und Interessen herauszufinden
- Beobachtung der Verhaltenskriterien durch geschulte Pädagogen
- Rückmeldung an die Schüler erfolgt in Einzelgesprächen
- schriftliche Dokumentation der Ergebnisse als Grundlage zur individuellen Förderung
- Nutzung der Ergebnisse für die berufsorientierenden Werkstatttage
- Kooperation mit Schule und Eltern
Werkstatttage (10 Tage):
- Werkstatttage erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei Wochen
- Gruppengröße ca. 6 - 8 Schüler
- zur Verbesserung der Verknüpfung von schulischem und berufspraktischem Lernen wird die Anwesenheit von Lehrkräften der Schule erwartet
- Schüler können aus den angebotenen 12 Berufsfeldern wählen und sich in 4 Berufsfeldern austesten
- 1. Bau, Architektur, Vermessung
- 2. Dienstleistung und Gesundheit, Bereich Hauswirtschaft
- 3. Dienstleistung, Bereich Hotel- und Gaststättengewerbe
- 4. Elektro
- 5. Landwirtschaft, Natur, Umwelt (Gartenbau)
- 6. Metall, Maschinenbau
- 7. Produktion, Fertigung, Bereich Farben und Lacke
- 8. Produktion, Fertigung, Bereich Holz
- 9. Produktion, Fertigung, Bereich Textil
- 10. Verkehr und Logistik (mit Lagerberufen)
- 11. Wirtschaft und Verwaltung, Bereich Büro und Sekretariat
- 12. Wirtschaft und Verwaltung, Bereich Handel (Verkauf)
Voraussetzungen für die Durchführung:
- zwischen Berufsbildungsstätte und der betreffenden Schule wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen
- die Berufsorientierungsmaßnahme wurde in das schulische Berufsorientierungskonzept eingepasst
- der Berufswahlpass wird zur Dokumentation genutzt