
Arbeit an Schulen
Projekt „Inklusionsassistent“
Teilnehmende Schulen:
- Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft Freiberg mit Fachschulzentrum Freiberg-Zug
Zielgruppe:
- Schüler und Schülerinnen mit einer Behinderung
- Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Schüler und Schülerinnen, deren individuelle Entwicklung erkennen lässt, dass durch frühzeitig unterstützende Maßnahmen die Entstehung von sonderpädagogischem Förderbedarf vorgebeugt bzw. verhindert werden kann (Prävention)
Inhalte:
- Durch den Einsatz der Inklusionsassistentin erhalten die Schüler und Schülerinnen eine individuell ausgerichtete Förderung.
- Zusätzlich zum Unterricht werden individuelle Unterstützungsmaßnahmen angeboten.
- Dem einzelnen Schüler bzw. der einzelnen Schülerin wird somit der Schulbesuch, die Teilnahme am Unterricht sowie die Teilhabe am Schulleben erleichtert.
- Das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung wird unterstützt.
- Die Inklusionassistentin arbeitet gemeinsam mit dem bzw. der Jugendlichen an Zielen, die für einen erfolgreichen (Berufs-)Schulabschluss erforderlich sind.
- Projektlaufzeit: Schuljahr 2021/22 bis zum Schuljahr 2022/23
Ziele:
- erfolgreicher (Berufs-)Schulabschluss
- Förderung der bestmöglichen schulischen und sozialen Entwicklung
- Erwerb und Erweiterung lebenspraktischer Fertigkeiten und sozialer Kompetenzen
- Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit, Begabungen, Kreativität sowie der eigenen geistigen und körperlichen Fähigkeiten
- Gleichberechtigter Zugang zum lebenslangen Lernen
"Die Maßnahme `Inklusionsassistentin/Inklusionsassistent´ wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes."
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulsozialarbeit
- ein freiwilliges, kostenloses Angebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern
- die Sozialpädagogin ist Ansprechpartner bei Problemen; sie behandelt alle Themen vertraulich
- Sie hilft und vermittelt bei Problemen im Schulalltag
Unser Bildungsträger leistet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Schulsozialarbeit am Förderzentrum "Clemens Winkler" in Brand-Erbisdorf und in Kooperation mit dem vfb Mittweida e. V. an der Förderschule - Schule für Erziehungshilfe „Heinrich Hoffmann“ Schweikershain. Schulsozialarbeit versteht sich als Bindeglied zwischen Jugendhilfe und Schule. Ziel ist es, in kooperativer Zusammenarbeit mit der Schule neue Perspektiven für und mit Jugendlichen zu entwickeln und ihre Zukunftschancen zu erhöhen.
Projekte der Schulsozialarbeit am Förderschulzentrum "Clemens Winkler" und an der Oberschule Brand-Erbisdorf:


„Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.“
Schulklub
Im Rahmen der Ganztagsangebote der Oberschule Brand-Erbisdorf, leitet eine Sozialpädagogin unseres Bildungsträgers den Schulklub. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit nach dem Unterricht verschiedene Freizeitangebote wahrzunehmen. Auch in den Pausen und in Freistunden steht ihnen der Schulclub zur Verfügung.